Warum zwei Probleme haben, wenn wir auch drei Probleme haben können? Viele haben schon mit dem Wort „Problem“ ein Problem. Sie verschließen die Augen, gehen Unangenehmen aus dem Weg, bis Sie vom selbigen überrollt werden…
Achtsamkeit
Und es gibt die andere Fraktion. Sie sind achtsam. Machen sich rechtzeitig Gedanken und packen vorausschauend die Ursachen an, bevor die anderen überhaupt eine Herausforderung bemerken. Diese Vorgehensweise ist deutlich effizienter. Sie bringt jedoch den Vorwurf mit sich, dass diese Personen, Abteilungen oder gar Unternehmensteile keine echten „Probleme“ hätten.
Lösungskompetenz
Probleme müssen als erstes erkannt und dann für wichtig eingestuft werden. Lösungskompetenz entwickeln bedeutet vorausschauend zu organisieren und realistisch zu planen. Entsprechend zu agieren und evaluieren, sind die weiteren Schritte. Ganz einfach. Dieser Lösungslompetenzzyklus lässt sich mit alternativen und innovativen Ideen immer wieder durchlaufen.
Metaanalyse
Hinzu kommt eine weitere Dimension: Wie viele Baustellen werden gleichzeitig bearbeitet? Während manche bereits mit einer Lösungsfindung überfordert sind, haben andere schon die zweite, oder gar die dritte Challenge gleichzeitig und damit auch frühzeitig auf dem Schirm.
Die Organisationen sind nicht mit der Anzahl der Problemfelder, oder besser gesagt der Challenges, überfordert, sondern durch deren Nichtbeachtung.
Durch frühzeitige Erkennung, richtige Priorisierung und Intervention, kann so manche kleine oder große Katastrophe verhindert werden.
Probleme und Konflikte sind omnipräsent. Die Frage ist nur, ob diese auch frühzeitig gesehen und bearbeitet werden. Stellen Sie sich den Herausforderungen. Wachsen Sie daran. Haben Sie ganz viel Freude. Und stecken Sie ganz viele mit Ihrer Unternehmenslust an!