-
Die drei größten Innovations-Fallen und wie Sie ihnen entkommen
Viele Innovationen enden als Einheitsbrei. Alles wird püriert, glattgestrichen, gleichgemacht. Dabei beginnt jede Idee mit dem Versprechen von Neuem und landet doch viel zu oft in den gleichen alten Mustern. Genau hier lauern die größten Innovations-Fallen: Imitation, Routine und Meisterschaft. Es sind typische Innovationsblockaden, die jede Innovationskultur bedrohen. Ganz egal ob in der Kunst oder…
-
70-20-10: Googles geheimer Gamechanger
Google hat nicht nur die Welt verändert, sondern auch die Regeln der Innovation neu geschrieben. Doch wie? Gibt es eine geheime Strategie hinter den bahnbrechenden Erfolgen? Ja! Und zwar ist es die 70-20-10-Formel. Eine Methode, die nicht nur Google antreibt, sondern auch Ihr Unternehmen transformieren kann. 70-20-10: die Grundidee Die 70-20-10-Regel ist ein Model für…
-
Superposition des Erfolgs: die Ambiguität
Im Leben wie im Business stehen wir oft vor Entscheidungen. Wir stehen oft vor Weggabelungen. Gehen wir rechts oder links? Wir haben eine klare Wahl, oder? Jedoch was wäre, wenn wir beide Wege gleichzeitig einschlagen könnten? Ist der klassische „Entweder-oder-Ansatz“ die richtige Fragestellung? Was wäre, wenn wir uns nicht festlegen müssten, sondern die Sowohl-als-auch-Variante offenstünde?…
-
OpenAI: Forschende Organisation in Perfektion
Eine forschende Organisation versteht es, Raum für Innovationen zu schaffen. Indem sie nicht nur Antworten sucht, sondern auch die richtigen Fragen stellt. OpenAI mit ChatGPT bietet eine Blaupause für Unternehmen, für Innovation kein Fremdwort ist. Was kann OpenAI, was andere nicht können? Perfekte Ergebnisse von Anfang an. Ist das nicht der Traum eines jeden Unternehmens?…
-
Jensen Huang: Vom Tellerwäscher zum KI-Millionär
Innovation entsteht oft dort, wo Menschen den Mut haben, bestehende Weisheiten infrage zu stellen und über den Tellerrand hinauszublicken. Jensen Huang, der Mitbegründer und CEO von Nvidia, ist hierfür mehr als ein Beispiel. Mit seinem scharfen Fokus auf Technologie hat Huang es geschafft, ein Unternehmen zu gründen und zu führen, das nicht nur die Spieleindustrie…
-
Wizard of Oz-Effekt in der KI
Der Wizard of Oz-Effekt bezeichnet eine Forschungs- und Entwicklungsstrategie, bei der Benutzer mit einem System interagieren, das sie für vollautomatisch halten, während es in Wirklichkeit von Menschen gesteuert wird. Diese Methode ermöglicht es, die Reaktionen und Interaktionen der Benutzer mit Technologien zu beobachten und zu analysieren und zu testen. Das ist besonders wichtig für Technologien,…
-
Sam Altman – so setzen Sie andere Schach Matt
Von Sam Altman zu lernen, heißt Siegen zu lernen. Dieser Tsunami bei OpenAI ist eine Lehrstunde der Organisationsentwicklung. Was hat Sam Altman daraus gelernt? Und was können wir daraus mitnehmen? Sam Altmans strategische Moves Sam Altman ist als CEO von OpenAI gegangen worden, nur um wenige Tage später noch stärker zurückzukommen. In seinem Blog beschreibt…
-
Innovation – die wichtigste betriebswirtschaftliche Kompetenz
Diese wichtigste betriebswirtschaftliche Fähigkeit wird von fast allen übersehen: Innovation! Darum scheitern viel zu viele Unternehmen. Sie verstehen das Unternehmertum schlichtweg nicht. Traditionelle BWL Das traditionelle BWL-Know-How ist schnell aufgelistet: 1. Strategisches Denken2. Finanz-Know-How3. Marketing-Fähigkeiten4. Führungsqualitäten5. Problemlösungskompetenz Doch genau hier liegen die größten Denkfehler. Das Wort Innovation ist hier nicht zu finden. Auch wird Forschund…
-
Storytelling im Markting: machen Sie es nicht kaputt
Storytelling im Marketing oder selbst entwickelte Folien einer Keynote werden kopiert und oft mit dem Logo eines anderen verbreitet. Was können wir dagegen tun? Wenn begeisterte Teilnehmer unsere geistige Arbeit weitergeben, sollten wir nicht vergessen, dass unsere Teilnehmer begeistert waren – was wollen wir mehr? Wenn unsere selbst entwickelten Folien dann weitergegeben und vielleicht sogar…