-
KI-Visionär: eine unterschätzte KI-Funktion
In der Diskussion um den KI-Einsatz in Organisationen geht es oft um Technik, Daten, Tools und Anwendungsfälle. Doch eine zentrale Funktion wird dabei fast immer vergessen: Der KI-Visionär. KI-Visionäre sehen nicht nur das, was ist. Sonder auch was sein könnte. Sie sehen die KI als einen transormativen Hebel: kulturell, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Das ist der…
-
KI strategisch führen, statt nur zu nutzen
Alle reden über KI-Tools. Doch die Zukunft gehört nicht denen, die Tools bedienen. Sondern denjenigen, die Führung übernehmen. Strategisch. Klar. KI strategisch führen. Das ist die neue Art zu sein. Denn KI braucht mehr als brilliante Prompts. Sie braucht Menschen, die genau wissen, wohin die Entwicklung geht. Derzeit arbeite ich an einem kompakten eBook:„15 Prinzipien…
-
Innovation – die wichtigste betriebswirtschaftliche Kompetenz
Diese wichtigste betriebswirtschaftliche Fähigkeit wird von fast allen übersehen: Innovation! Darum scheitern viel zu viele Unternehmen. Sie verstehen das Unternehmertum schlichtweg nicht. Traditionelle BWL Das traditionelle BWL-Know-How ist schnell aufgelistet: 1. Strategisches Denken2. Finanz-Know-How3. Marketing-Fähigkeiten4. Führungsqualitäten5. Problemlösungskompetenz Doch genau hier liegen die größten Denkfehler. Das Wort Innovation ist hier nicht zu finden. Auch wird Forschund…
-
Fabelhafte Führung
Fabeln zeigen uns auf, worauf es wirklich ankommt. Dem Betrachter geben diese historische Geschichten Gelegenheit, über das eigene Leben und die eigene Arbeit sowie über das Wesen erfolgreichen Führungsverhaltens nachzudenken. Fabelhafte Führung bedarf außergewöhnlicher Qualitäten. Lesen Sie, welche es sind und wie wir diese erwerben können. Fernöstliche Fabel über die Führung Es war im dritten…
-
Tribe Creating: mehr als das neue Marketing
Tribe Creating ist die moderne Form der Rudelbildung im besten Sinne: der kreativen Formierung Menschengruppen und -massen zu einem bestimmten Zwecke. Tribe Creating ist die schönste Art zu Sein.
-
Charismatische Persönlichkeiten: die Kunst andere zu verzaubern
Charismatische Persönlichkeiten kennen wir zu genüge: Mahatma Gandhi, Barak und Auma Obama, Steve Jobs und Elon Musk. Jeder mag die Liste nach seinem Gusto ergänzen. Was macht diesen Personenkreis aus? Welche Eigenschaften haben charismatische Personen, die andere nicht haben? Welche Elemente können beim charismatischen Führungsstil herausdestilliert werden? Und können wir uns diese Kompetenzen auch aneignen?…
-
Narzisstische Persönlichkeiten und wie wir damit fertig werden
Narzisstische Persönlichkeiten begegnen uns überall. Egal, ob im privaten oder beruflichem Kontext: der Schlüssel zum Erfolg ist das toxische Verhaltensmuster so schnell wie möglich zu identifizieren und entsprechend zu handeln. Narzisstische Persönlichkeiten sind heimlich unheimlich Neurowissenschaftler Huberman stellt heraus, dass Narzissten ein sehr schwaches Selbstkonzept haben. Jedoch kommen sie oftmals als sehr dominant und kontrolliert…
-
Pacing – nutzen Sie den Spiegel der Neuronen
Pacing kennen wir in verschiedenen Zusammenhängen: Medizin, Sportwissenschaft, Psychologie oder Wirtschaft. Das Wort „Pace“ bezieht sich auf das Tempo. Die richtige Taktung ist von verschiedenen Variablen abhängig. Schwingt man mit sich und der Welt im Gleichklang, so ist die Welt harmonisch und in bester Ordnung: ein Sunort. Pacing in der Medizin Der Herzschrittmacher muss den…
-
Altruismus und Eigeninteresse – beide richtig wichtig
Selbstlos anderen zu helfen, bezeichnen wir als Altruismus. Das Eigeninteresse selbst hinten anzustellen, um anderen zu helfen, hört sich heroisch an. Sind Altruisumus und Eigeninteresse nur scheinbar gegensätzliche Interessen? Und warum sollten wir Altruismus kultivieren? Eigeninteresse als Hirnfunktion Das menschliche Gehirn ist darauf ausgerichtet, die Chancen für das eigene Überleben zu maximieren. Dieses bedeutet vor…
-
Machtvakuum braucht kein Mensch – Macht richtig gebrauchen
Macht ist immer vorhanden. Unternehmensleitung und Führungskräfte erhalten formale Macht. Wenn sie diese nicht zufriedenstellend ausfüllen, dann entsteht ein Machtvakuum. Andere Akteure springen dann in diese Lücke. Die Folgen sind unkontrollierbar… Machtvakuum Macht basiert entweder auf der formalen Position oder informellen Faktoren. Machtvakuum entsteht, wenn formale Macht nicht professionell ausgefüllt wird. Formale Macht Positionen verleihen…