-
Den Klang der Sonne hören
Fabeln zeigen uns auf, worauf es wirklich ankommt. Den Klang der Sonne hören, zeigt es uns auf eine ganz besondere Art und Weise. Welche Fabel hat Sie in Ihrer Kindheit erst zum Schmunzeln, später dann zum Handeln gebracht? Dem Betrachter geben diese alten Geschichten Gelegenheit, über das eigene Leben und die eigene Arbeit sowie über…
-
Neuroplastizität und die unentdeckten Möglichkeiten
Geht nicht, gibt es nicht. Grenzen verschieben, kostet Kraft, Ausdauer, Disziplin und unerschütterliches Selbstvertrauen verbunden mit der Einstellung niemals aufzugeben. Wir können niemals wissen, was wirklich möglich ist. Medizinische Grenzen missachten Schauen wir uns Christopher Reeve an. Nach einem Reitunfall im Jahr 1995 war er vom Nacken abwärts gelähmt. Seine Ärzte verkündeten ihm, dass er…
-
Stress, ja bitte!
Eine negative Bewertung des Wortes „Stress“ löst durch eine selbsterfüllende Prophezeiung eine Negativspirale aus. Und genau diese, meist unbewusst vorgenommene Bewertung, ist das größte Problem. Nicht der „Stress“ selbst, sondern wie wir diesen beurteilen und somit wie wir mit der Situation umgehen, ist entscheidend. Betrachten wir das Phänomen etwas genauer. Stress wird durch Stressoren augelöst,…
-
Agile Leadership – setzen Sie das Zauberprinzip richtig ein
Das agile Manifest hat die Wirtschaftswelt aufgerüttelt. Dass agil gemanagte Systeme wirtschaftlicher arbeiten, gilt als erwiesen. Der Produktivitätsvorsprung wird mit über 20% beziffert. Schauen wir uns das Manifest etwas genauer an. Dabei betrachten wir die ursprüngliche Softwareentwicklung allgemein als Dienstleistung. Eine Dienstleistung ist vielfältiger und kann sowohl eine Produktentwicklung oder eine Marketingkampagne darstellen. Agiles Manifest…
-
Die forschende Organisation
Der Erfolg eines Unternehmens korreliert positiv mit dessen anteiligen Forschungsausgaben. Die Forschung als Organisationsentwicklungstechnik ist sowohl effizient als auch effektiv. Dennoch vernachlässigen die meisten Unternehmen ihren eigenen Part der Forschung sträflich. Im wahrsten Sinne des Wortes. Bei den Universitäten kann der Forschungs- und der Lehranteil zu je 50% grob beziffert werden. Google liegt mit der…
-
Kooperation und Konkurrenz
Ellenbogenverhalten innerhalb eines Teams und das Ausspielen der Teams gegeneinander, führen bestimmt nicht zum Erfolg. Die Ambiguität zwischen der Konkurrenz und Kooperation innerhalb des Unternehmens muss austrahiert werden. Vergleichszahlen anhand die einzelnen Organisationseinheiten bewertet werden, führen zum Konkurrenzdenken, das zum Teil gewünscht wird, um mit dem Wettbewerb bessere Leistungen zu erzielen. Der Leistungsgedanke als Bewertungskriterim…
-
Organisation im Gleichgewicht
Gleichgewicht wird durch Bewegung in der Veränderung erzeugt. Ein Balanceakt auf dem Seil gelingt nicht im Stillstand. Stillstand will auch keiner. Hoffen wir zumindest. Management kann ebenfalls als ein permanenter Balanceakt interpretiert werden. Die Organisation nimmt permanent einen multistabilen Gleichgewichtszustand ein. Dieser Gleichgewichtszustand muss permanent austrahiert werden. Denn sonst schaukelt sich das Problemfeld hoch. Aus…
-
Ambiguitätskompetenz als die ultimative Stärke
Spätestens seit dem Akronym „VUCA-Welt“ kennen wir den Begriff der Ambiguität. Diese bezeichnet Mehrdeutigkeit. Unter Ambiguitätskompetenz verstehen wir den konstruktiven Umgang mit Fremden und mit Widersprüchen. Ambiguität in der Kommunikation Mehrdeutigkeiten in der Kommunikationstheorie haben Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun erforscht. Im Vier-Seiten-Modell stellt Schulz von Thun dar, dass jede Aussage ambiguitiv ist:…
-
Humor hilft
Humor ist, richtig eingesetzt, das Schmiermittel unseres Miteinanders. Brenzlige Situationen und Konflikte lassen sich gut mit Humor auflösen. Wie können wir durch Humor profitieren? Und wie können wir Humor effekiv in Organisationen einsetzen? Wir zeigen, wie gut Humor hilft. Zuerst schauen wir uns Grundsätzliches an. Stufen des menschlichen Humors Es gibt grundsätzlich fünf Möglichkeiten mit…
-
Der Baum der Erkenntnis
Erkenntnis hat etwas mit Lernen zu tun. Und Lernen bedeutet: vorbereiten – teilnehmen – nachbereiten. So wurde es mir beigebracht. Später wurde es durch die Vorbereitung – Durchführung und Nachbereitung eigener Übungen, Seminare und Vorlesungen ergänzt. Erweitern konnte ich das auch durch das eigene Schreiben. Aber das ist längst noch nicht alles! Systemische Grundlagen In…