-
Die Chance der Krise sehen
Die sich abzeichnende Krise erfordert von uns als Gesellschaft, als Organisation und auch persönlich Veränderungen, von einem lang nicht da gewesenen Ausmaß. Wie erkennen wir die große Chance der Krise? Und wie verhalten wir uns richtig? Im Krisenmanagement lautet die Regel Nummer eins: handeln und zwar unverzüglich. Die Priorisierung der Handlungen bei einer Krise erfordert…
-
Perspektivvielfalt bei der Personalentscheidung
Der Trainerwechsel der Handballnationalmannschaft war längst überfällig und nur konsequent. Dennoch kam der Zeitpunkt für manche überraschend. Sinn ergibt eine Stellenneubesetzung nur, wenn sie von verschiedenen Blickrichtungen betrachtet wird. Schauen wir uns dieses Vorgehen beispielhaft an. Cheftrainerwechsel bei Handballnationalmannschaft der Männer Knapp verfehlte Christian Prokops Team immer wieder die gesteckten Ziele. Richtig zufrieden mit Prokops…
-
Ziele richtig timen
Nicht nur das setzen der Ziele ist wichtig. Auch das richtige Timen darf nicht vernachlässigt werden. Die zeitliche Perspektive muss nicht nur stimmen. Vielmehr brauchen wir eine Perspektivvielfalt auch in Bezug auf das Timen. Timeboxing Das Timeboxing ist in aller Munde. Zurecht. Seit MbO wissen wir, dass sich Unternehmen mit Zielen gut steuern lassen. Für…
-
Erlangung der Selbsttoleranz
In der Presse begegnet uns der medizinische Fachbegriff der „Selbsttoleranz“. Was bedeutet dieser? Und welche Erkenntnisse können wir für die Organisationsentwicklungstechnik ziehen? Hat die Selbsttoleranz eine zentrale Bedeutung, auch für Ihre Organisation? Eine nähere Betrachtung des Phänomens lohnt sich auf jedem Fall. Schauen wir jedoch zuerst auf die medizinischen Grundlagen. Medizinische Relevanz Das Erkennen von…
-
Den Klang der Sonne hören
Fabeln zeigen uns auf, worauf es wirklich ankommt. Den Klang der Sonne hören, zeigt es uns auf eine ganz besondere Art und Weise. Welche Fabel hat Sie in Ihrer Kindheit erst zum Schmunzeln, später dann zum Handeln gebracht? Dem Betrachter geben diese alten Geschichten Gelegenheit, über das eigene Leben und die eigene Arbeit sowie über…
-
Neuroplastizität und die unentdeckten Möglichkeiten
Geht nicht, gibt es nicht. Grenzen verschieben, kostet Kraft, Ausdauer, Disziplin und unerschütterliches Selbstvertrauen verbunden mit der Einstellung niemals aufzugeben. Wir können niemals wissen, was wirklich möglich ist. Medizinische Grenzen missachten Schauen wir uns Christopher Reeve an. Nach einem Reitunfall im Jahr 1995 war er vom Nacken abwärts gelähmt. Seine Ärzte verkündeten ihm, dass er…
-
Stress, ja bitte!
Eine negative Bewertung des Wortes „Stress“ löst durch eine selbsterfüllende Prophezeiung eine Negativspirale aus. Und genau diese, meist unbewusst vorgenommene Bewertung, ist das größte Problem. Nicht der „Stress“ selbst, sondern wie wir diesen beurteilen und somit wie wir mit der Situation umgehen, ist entscheidend. Betrachten wir das Phänomen etwas genauer. Stress wird durch Stressoren augelöst,…
-
Agile Leadership – setzen Sie das Zauberprinzip richtig ein
Das agile Manifest hat die Wirtschaftswelt aufgerüttelt. Dass agil gemanagte Systeme wirtschaftlicher arbeiten, gilt als erwiesen. Der Produktivitätsvorsprung wird mit über 20% beziffert. Schauen wir uns das Manifest etwas genauer an. Dabei betrachten wir die ursprüngliche Softwareentwicklung allgemein als Dienstleistung. Eine Dienstleistung ist vielfältiger und kann sowohl eine Produktentwicklung oder eine Marketingkampagne darstellen. Agiles Manifest…
-
Die forschende Organisation
Der Erfolg eines Unternehmens korreliert positiv mit dessen anteiligen Forschungsausgaben. Die Forschung als Organisationsentwicklungstechnik ist sowohl effizient als auch effektiv. Dennoch vernachlässigen die meisten Unternehmen ihren eigenen Part der Forschung sträflich. Im wahrsten Sinne des Wortes. Bei den Universitäten kann der Forschungs- und der Lehranteil zu je 50% grob beziffert werden. Google liegt mit der…
-
Kooperation und Konkurrenz
Ellenbogenverhalten innerhalb eines Teams und das Ausspielen der Teams gegeneinander, führen bestimmt nicht zum Erfolg. Die Ambiguität zwischen der Konkurrenz und Kooperation innerhalb des Unternehmens muss austrahiert werden. Vergleichszahlen anhand die einzelnen Organisationseinheiten bewertet werden, führen zum Konkurrenzdenken, das zum Teil gewünscht wird, um mit dem Wettbewerb bessere Leistungen zu erzielen. Der Leistungsgedanke als Bewertungskriterim…